WSOP 2025: Sebastian Schulze führt nach Tag 5

Langsam wird es richtig spannend beim $10.000 Main Event der WSOP 2025. Am gestrigen 5. Spieltag wurde das Feld von 522 auf 202 Pokerspielerinnen und Pokerspieler reduziert. Es sind also wieder viele Träume geplatzt, während der Rest weiter im Rennen um das wichtigste Bracelet der Pokerwelt und $10 Millionen Prämie ist.
Schulze dominiert nach der Dinnerbreak
Das Duell des Tages spielte sich zwischen dem Deutschen Sebastian Schulze und dem US-Amerikaner Michael Hawker ab. Hawker hatte zur Dinnerbreak bei noch 311 Spielern mit 6,1 Millionen Chips die Führung übernommen, musste seinen Stuhl dann aber 20 Minuten nach der Pause völlig überraschend räumen. Zunächst verdoppelte Schulze mit Aces Full gegen Nines Full von Hawker auf 5,2 Millionen Chips, ehe die beiden eine später erneut aneinandergerieten.
Hawker spielte auf 7♣8♣5♣9♦ 210.000 Chips an, Schulze erhöhte auf 700.000 und callte wenig später auch das All-in. Im Showdown drehte Hawker K♥6♠ für die Straight um, Schulze J♣9♣ für den Flush. Der J♠ am River änderte nichts, sodass Hawker fassungslos sein Aus bei der WSOP 2025 hinnehmen musste, während Schulze 8,8 Millionen Chips stapelte. Der Deutsche dominiert daraufhin seinen Tisch bis zum Tagesende und tütete mit starken 12.745.000 die Führung ein.
Hallaert, Mizrachi und Merson bleiben hartnäckig
Dahinter folgen Chad Power (9.540.000) und Braxton Dunaway (8.600.000). Gut lief es auch für den Briten Will Kassouf (6.900.000), den Franzosen Arnaud Mattern (5.840.000) sowie den Belgier Kenny Hallaert (5.745.000), der sechsplatzierte von 2016. Weitere große Namen für Tag 6 sind Michael Mizrachi (4.025.000), der fünftplatzierte von 2010, Greg Merson (2.960.000), der Champion von 2012, Leo Margets (2.810.000) und Isaac Haxton (2.580.000). Nicht geschafft haben es Brian Hastings ($60.000), Viktor Blom ($52.500), Stephen Chidwick ($45.000) und Jeff Gross ($32.500).
Kommen wir damit zurück zu den deutschsprachigen Spielern. Im Vorderfeld platziert sind neben Schulze auch Wagner Wysotchanski (5.665.00), Stefan Nemetz (5.220.000) und Octavian Vögele (4.155.000). In der zweiten Hälfte sind dann noch Leon Sturm (2.300.000), Amadeus Janotta (1.870.000) und Daniel Becker (1.205.000) zu finden.
Den Traum vom ganz großen Wurf mussten folgende Spieler dagegen begraben:
221. Nils Pudel (DEU), $60.000
227. Artur Koren (DEU), $52.500
241. Martin Gerloff (DEU), $52.500
252. David Kaufmann (DEU), $52.500
262. David Wintersberger (DEU), $52.500
274. Andreas Staschewski (DEU), $52.500
305. Anton Beno (DEU), $45.000
346. Stanislav Zegal (DEU), $45.000
355. Klemens Roiter (AUT), $40.000
359. Giuseppe Pantaleo (DEU), $40.000
463. Andreas Putz (AUT), $35.000
466. Max Neugebauer (AUT), $35.000
506. Pierre Mothes (DEU), $32.500
Weiter geht es heute Abend um 21 Uhr mit Level 25 (30.000/60.000/60.000). Die verbliebenen Spieler haben $60.000 sicher und noch einen weiten Weg zu gehen, ehe am kommenden Dienstag (Tag 10) und Mittwoch (Tag 11) der Final Table gespielt wird.